Interview zum Blackout in Spanien: Wie Batteriespeicher künftig helfen können
Woran lag’s? Der Stromausfall in Spanien wird noch untersucht. Klar ist: Batteriespeicher sind künftig der Schlüssel zur Netzstabilität. Ein Interview. Weiterlesen:
"Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen"
Woran lag’s? Der Stromausfall in Spanien wird noch untersucht. Klar ist: Batteriespeicher sind künftig der Schlüssel zur Netzstabilität. Ein Interview. Weiterlesen:
Wohl kein Cyberangriff: Ein plötzlicher Ausfall der Stromerzeugung in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout ausgelöst. Auch Portugal war vom Strom … Weiterlesen:
Ein plötzlicher Ausfall der Stromerzeugung in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout Ende April ausgelöst. Damit ging der Stromausfall wohl nicht a … Weiterlesen:
Wohl kein Cyberangriff: Ein plötzlicher Ausfall der Stromerzeugung in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout ausgelöst. Auch Portugal war vom Strom … Weiterlesen:
Leere Schaufenster und geschlossene Kneipen bestimmen immer häufiger das Bild deutscher Städte. Hinter dieser Entwicklung steht nicht nur verändertes Konsumverhalten, sondern vor allem der dramatische Anstieg der Mieten. Immer mehr…
Madrid, 14. Mai (Reuters) – Ein plötzlicher Ausfall der Stromerzeugung in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout am 28. April ausgelöst. Dies habe ……
Nach dem massivem Stromausfall in Spanien wächst die Kritik an der Energiepolitik von Premier Sánchez. Die Behörden schließen weder Cyberangriffe noch Systemfehler aus. Weiterlesen:
Der norwegische Energiekonzern Statkraft zieht sich vorerst aus der Entwicklung neuer Wasserstoffprojekte zurück. Obwohl Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Energiewende gilt, legt das Unternehmen geplante Vorhaben in Ostfriesland vorerst auf Eis.…
Vorsorge gegen großflächigen Stromausfall in Frankfurt (Oder): Elf Notfall-Leuchttürme sind geplant – doch Verzögerungen bremsen das Projekt. Wie weit ist die Stadt wirklich? Weiterlesen:
Die Bundesnetzagentur prüft die Möglichkeit, künftig auch Stromproduzenten an den Kosten für die Übertragungs- und Verteilnetze zu beteiligen. „Wesentlicher Treiber der Kosten im Netz ist der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung“,…